- Initiativbegehren
- In|i|ti|a|tiv|be|geh|ren (schweizerisch für Initiative)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Initiativbegehren — In|i|ti|a|tiv|be|geh|ren, das (schweiz. Parlamentsspr.): Antrag, der einen Entscheid über die Ingangsetzung einer ↑ Initiative (4) herausfordert. * * * Ini|ti|a|tiv|be|geh|ren, das (Parl. schweiz.): Antrag, der einen Entscheid über die… … Universal-Lexikon
Basel [1] — Basel, ein Kanton der nördlichen Schweiz, grenzt nördlich und nordöstlich an das Großherzogtum Baden, östlich an den Kanton Aargau, südlich an Solothurn, westlich an die Kantone Solothurn, Bern und an das Elsaß und hat ein Areal von 457,4 qkm… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Appenzell Innerrhoden — Ap|pen|zẹll Ịn|ner|rho|den; s: Schweizer Kanton. * * * Appenzẹll Ịnnerrhoden, kurz Appenzell Ị. Rh., Kanton in der Schweiz, 173 km2, (1999) 14 900 (meist katholisch) Einwohner; Hauptort ist Appenzell. Recht: Nach der Verfassung vom 24 … Universal-Lexikon
Initiative — I·ni·ti·a·ti·ve [ tsi̯a tiːvə] die; , n; 1 nur Sg; der Wunsch und die Bereitschaft, eigene Ideen zu entwickeln (und zu realisieren) ≈ Unternehmungsgeist, Entschlusskraft <Initiative haben, besitzen; jemandem mangelt es an Initiative> 2 eine … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache